- Forschung
- Karriere
- Aktuelles
- Institut
- Durchsuchen
- Spachumstellung
- Leichte Sprache
„”
Zellen kommunizieren miteinander, indem sie Signalmoleküle abgeben und solche wiederum von anderen Zellen erkennen. Nervenzellen beispielsweise setzen ihre Botenstoffe aus kleinen membranumhüllten Vesikeln bzw. Bläschen an Synapsen frei, um Antworten in ihren Nachbarzellen auszulösen. Wir studieren, wie Nervenzellen Synapsen bilden und assemblieren und wie synaptische Vesikel, welche die Botenstoffe enthalten, recycelt werden, um Synapsen in Bruchteilen von Sekunden auf dem Laufenden zu halten. Sind diese Abläufe gestört, kann dies zu neurologischen und neurodegenerativen Krankheiten wie der Alzheimerschen Krankheit führen. Nicht nur Neuronen, nahezu alle Zellen unseres Körpers setzen Signalmoleküle frei oder antworten auf solche. So fördern Wachstumsfaktoren wie Insulin und Nährstoffe das Zellwachstum und die Zellteilung, während sie den Abbau von Metaboliten unterdrücken. In Krebszellen ist dieser Nährstoffsignalweg oftmals gestört. Wir haben zelluläre Mechanismen entschlüsselt, welche den Nährstoffsignalweg und damit die Balance zwischen Zellwachstum und Abbau von Metaboliten regulieren. Diese Mechanismen zu verstehen, ist grundlegend für ein besseres Verständnis von Krankheiten wie Krebs und Diabetes. Zudem nutzen wir dieses Wissen, um neue pharmakologische Wege der Behandlung solcher Krankheiten zu entwickeln.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Cluster of Excellence "Neurocure"
Reinhart-Koselleck Program
TRR186 - Molecular Switches
SFB 958 - Scaffolding of Membranes
"TJ-Train" (GRK 2318)
European Union
Marie Skłodowska-Curie Actions
European Research Council
German Federal Ministry of Science (BMBF)
Neuronal foundations of active aging - SMART AGE
Leibniz Association
SAW Programm
Helmholtz International Research School in Molecular Neurobiology
Opening for PhD student or postdoc in neuroscience to study the mechanisms of presynaptic membrane turnover via autophagy and endolysosomes (Ref. 09/2023) The specific project is part of Research Unit SYNTOPHAGY (FOR 5228) and aims to dissect the mechanisms that control presynaptic membrane homeostasis. We seek highly motivated, ambitious, and talented young scientists to join an enthusiastic and collaborative team in an outstanding scientific environment to perform research. Please submit your complete application documents, containing a one-page letter with a personal statement describing your scientific accomplishments and your interests in our laboratory, your CV and bibliography as well as, contact information for 3 references, in electronic form as one single pdf-file via e-mail to haucke@fmp-berlin.de. Applications will be considered upon submission.