ForschungsgruppeForschungseinheit

Volker Haucke

Molekulare Pharmakologie und Zellbiologie

Portrait Volker Haucke

Die Forschung im Labor konzentriert sich auf die Visualisierung und Modifikation der endozytischen Maschinerie und der endosomalen Membranorganisation unter Verwendung einer Kombination von biochemischen, genetischen, chemischen und optischen Bildgebungsansätzen mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Nervensystem.

Wie kommunizieren Zellen miteinander?

Zellen kommunizieren miteinander, indem sie Signalmoleküle abgeben und solche wiederum von anderen Zellen erkennen. Nervenzellen beispielsweise setzen ihre Botenstoffe aus kleinen membranumhüllten Vesikeln bzw. Bläschen an Synapsen frei, um Antworten in ihren Nachbarzellen auszulösen. Wir studieren, wie Nervenzellen Synapsen bilden und assemblieren und wie synaptische Vesikel, welche die Botenstoffe enthalten, recycelt werden, um Synapsen in Bruchteilen von Sekunden auf dem Laufenden zu halten. Sind diese Abläufe gestört, kann dies zu neurologischen und neurodegenerativen Krankheiten wie der Alzheimerschen Krankheit führen. Nicht nur Neuronen, nahezu alle Zellen unseres Körpers setzen Signalmoleküle frei oder antworten auf solche. So fördern Wachstumsfaktoren wie Insulin und Nährstoffe das Zellwachstum und die Zellteilung, während sie den Abbau von Metaboliten unterdrücken. In Krebszellen ist dieser Nährstoffsignalweg oftmals gestört. Wir haben zelluläre Mechanismen entschlüsselt, welche den Nährstoffsignalweg und damit die Balance zwischen Zellwachstum und Abbau von Metaboliten regulieren. Diese Mechanismen zu verstehen, ist grundlegend für ein besseres Verständnis von Krankheiten wie Krebs und Diabetes. Zudem nutzen wir dieses Wissen, um neue pharmakologische Wege der Behandlung solcher Krankheiten zu entwickeln.

Forschungsprojekte

Die Forschung im Haucke-Labor lässt sich in zwei große Themenbereiche einteilen:

Green Initiative

The Haucke lab is the first group in Germany to become certified by My Green Lab with the highest sustainable green level.
Read more

Research Highlights

Publikationen

Publikationen finden Sie auf Pubmed hier

Kontakt Sekretariat

Kimberly Neuber

Sekretariat, Haucke Gruppe

Kontakt Büro Direktorium

Alexandra Chylla

Büro des Direktoriums


Forschungsbereich

Molekulare Physiologie und Zellbiologie

Gruppenmitglieder

 Personen

Positionalphabetisch

Stellenangebote

Opening for PhD student or postdoc in neuroscience to study the mechanisms of presynaptic membrane turnover via autophagy and endolysosomes (Ref. 09/2023) The specific project is part of Research Unit SYNTOPHAGY (FOR 5228) and aims to dissect the mechanisms that control presynaptic membrane homeostasis. We seek highly motivated, ambitious, and talented young scientists to join an enthusiastic and collaborative team in an outstanding scientific environment to perform research. Please submit your complete application documents, containing a one-page letter with a personal statement describing your scientific accomplishments and your interests in our laboratory, your CV and bibliography as well as, contact information for 3 references, in electronic form as one single pdf-file via e-mail to haucke@fmp-berlin.de. Applications will be considered upon submission.