Technologieplattform

Edgar Specker

Compound Management

[Translate to Deutsch:] portrait edgar specker

Ziel der Core Facility Compound Mangement ist die Herstellung von Screening-Platten für das Primärscreening in der Screening Unit, die Erstellung von Hitpicking-Platten zur Durchführung konzentrationsabhängiger Validierungen von Primärhits, die QC-Kontrollen dieser Hits und die Unterstützung der Nutzer bei der Priorisierung ihrer Hitlisten.


Profil

Die Aufgabe des Compound Managements ist die Anfertigung von Screening Platten für die Screening Unit und die Bereitstellung von Hitpicking Platten für die konzentrationsabhängige Validierung der Hits. Wir führen die Reinheitskontrolle per LC-MS durch und helfen dem Nutzer bei der Priorisierung der Hitlisten. Die Bibliothek enthält 80.000 Substanzen, davon sind 40.000 kommerziell erworben, 10.000 aus der Akadmie eingesammelt und weitere 30.0000 Substanzen aus einer Naturstoffbibliothek abgeleitet.

 

Über die Technologieplattform

Das Compound Management am FMP wurde im Jahre 2010 aufgebaut, um akademischen Arbeitsgruppen den Zugang zu einem vollautomatisierten Substanzlager für Hochdurchsatz Screeing Projekte zu ermöglichen. Zunächst war es Bestandteil der Screening Unit und der Arbeitsgruppe Medizinische Chemie bevor es im Januar 2020 als Technologieplattform eigenständig wurde. In den letzten Jahren ist das System aus Pipettierroboter und Substanzlager immer wieder modernisiert worden. Zunächst lagerten die Substanzen in einem REMP Store mit einer Kapazität von 37.000 Substanzen. Aufgrund der stetig wachsenden Substanzbibliothek wurde ein neues, vollautomatisiertes Lager von der Firma LICONiC AG, der KIWI Store, mit einer Kapazität von 110.000 Substanzen angeschafft. Heute besteht die Bibliothek aus über 80.000 strukturell sehr diverser Substanzen. Neben einer großen Anzahl von Fragmenten und bioaktiven Substanzen beinhaltet sie 10.000 akademische Substanzen, die sich aus einer Vielzahl von verschiedenen organisch-chemischen Arbeitsgruppen zusammensetzen. Weiterhin sind über die enge Kooperation mit der Analyticon Discovery GmbH 30.000 Naturstoff-abgeleitete Substanzen dazugekommen.

Seit 2019 sind die Labore des FMP Compound Managements und der europäischen Initiative EU-OPENSCREEN ERIC eng benachbart, so dass sich durch diesen Austausch vorteilhafte Synergien ergeben. Beide Technologieplattformen bleiben jedoch operativ unabhängig voneinander. Die Aufgabe des Compound Managements ist es, in enger Abstimmung mit der Screening Unit Substanzplatten für das Hochdurchsatz Screenig zur Verfügung zu stellen. Zudem werden Platten für das nachfolgende Hitpicking zur Validierung der Hits aus dem Primärscreen bereitgestellt und die Hits auf ihre Reinheit mittels LC-MS geprüft. Zusätzlich leistet das Compound Management in den Screening Projekten durch die Unterstützung der biophysikalischen Profilierung der Substanzbibliothek wertvolle Beiträge zur Priorisierung der Hitlisten.

KIWI Store (220.000 Tubes)

Der KIWI Store von der LICONiC AG bietet die vollautomatisierte Lagerung sowie die Ein- bzw. Auslagerung von Substanzen mit 220.000 Tubes, die sich in 96-iger REMP Racks befinden. Diese Tubes enthalten jeweils in Kopie 200 µl einer 10 mM DMSO Lösung. Die Tubes können anhand ihres 2D- Barcodes am Boden und ihrer Position in den 1D-barkodierten REMP Racks eindeutig identifiziert werden. Die Zusammenstellung von individuellen Racks mit einer vordefinierten Anzahl von Tubes lässt sich durch eine Übertragung der Tubes über einen einfachen, mechanischen Druck von oben aus den Quellrack in die Zielracks durchführen. Die Lagerung der Tubes bei -20°C und geringer Luftfeuchtigkeit mit dichten Caps verhindert sowohl die oxidative Zersetzung als auch die Aufnahme von Wasser durch das hygroskopische DMSO. Die LICONiC Software ermöglicht es, die Tubes jederzeit zu lokalisieren und Teilbibliotheken aus den Tubes anzufertigen. Zudem können über Hitlisten die Substanzen im Lager zusammengestellt und über die Transferstation automatisch an den Pipettierroboter der Firma Tecan übergeben werden. Nach der Prozessierung werden die Tubes mit der restlichen Menge wieder zurück in das Lager transferiert und dort an die vorherige Position zurückgestellt. Martin Neuenschwander hat zwischen dem Datei-basierten Pipettierroboter und der relationalen Datenbank des KIWI stores eine Schnittstelle mittels visual basic programmiert, die den Austausch von Informationen zwischen beiden Softwaresystemen sicherstellt. Zudem können über den Pipettierroboter Listen zur Herstellung von 10 mM DMSO-Lösung erstellt werden, die vordefinierte Volumina in Glasvials pipettiert, um den eingewogenen Feststoff zu lösen. Nachfolgend werden die 10 mM DMSO-Lösungen auf zwei Kopien der REMP Racks verteilt.

Kontakt Sekretariat

Dajana Baudach

Sekretariat, Sun Gruppe,
Sekretariat Nazaré Gruppe


Forschungsbereich

Chemische Biologie

Publikationen via ORCID

von 4

Structure-Based Design of Xanthine-Imidazopyridines and -Imidazothiazoles as Highly Potent and In Vivo Efficacious Tryptophan Hydroxylase Inhibitors

  • Edgar Specker; Radoslaw Wesolowski; Anja Schütz; Susann Matthes; Keven Mallow; Malgorzata Wasinska-Kalwa; Lars Winkler; Andreas Oder; Natalia Alenina; Dirk Pleimes; Jens Peter von Kries; Udo Heinemann; Michael Bader; Marc Nazaré

Journal of Medicinal Chemistry 2023

online lesen

Small Molecules Targeting Human UDP‐GlcNAc 2‐Epimerase

  • Jacob L. Gorenflos López; Gillian L. Dornan; Nico Boback; Martin Neuenschwander; Andreas Oder; Kristin Kemnitz‐Hassanin; Peter Schmieder; Edgar Specker; Hatice Ceyda Asikoglu; Christian Oberdanner; Carola Seyffarth; Jens Peter von Kries; Daniel Lauster; Stephan Hinderlich; Christian P.R. Hackenberger

ChemBioChem 2023

online lesen

Small molecule inhibiting microglial nitric oxide release could become a potential treatment for neuroinflammation

  • Philipp Jordan; Amanda Costa; Edgar Specker; Oliver Popp; Andrea Volkamer; Regina Piske; Tessa Obrusnik; Sabrina Kleissle; Kevin Stuke; André Rex; Martin Neuenschwander; Jens Peter von Kries; Marc Nazare; Phillip Mertins; Helmut Kettenmann; Susanne A. Wolf

PLOS ONE 2023

online lesen

Discovery of tetrazolo-pyridazine-based small molecules as inhibitors of MACC1-driven cancer metastasis

  • Shixian Yan; Paul Curtis Schöpe; Joe Lewis; Kerstin Putzker; Ulrike Uhrig; Edgar Specker; Jens Peter von Kries; Peter Lindemann; Anahid Omran; Hector E. Sanchez-Ibarra; Anke Unger; Mia-Lisa Zischinsky; Bert Klebl; Wolfgang Walther; Marc Nazaré; Dennis Kobelt; Ulrike Stein

Biomedicine & Pharmacotherapy 2023

online lesen

Structural Basis for Highly Selective Class II Alpha Phosphoinositide-3-Kinase Inhibition

  • Murat Kücükdisli; Hassen Bel-Abed; Davide Cirillo; Wen-Ting Lo; Nina-Louisa Efrém; André Horatscheck; Liudmila Perepelittchenko; Polina Prokofeva; Theresa A. L. Ehret; Silke Radetzki; Martin Neuenschwander; Edgar Specker; Guillaume Médard; Susanne Müller; Stephanie Wilhelm; Bernhard Kuster; Jens Peter von Kries; Volker Haucke; Marc Nazare

Journal of Medicinal Chemistry 2023

online lesen
von 5

Small-Molecule Lysophosphatidic Acid Receptor 5 (LPAR5) Antagonists: Versatile Pharmacological Tools to Regulate Inflammatory Signaling in BV-2 Microglia Cells

  • Ioanna Plastira; Lisha Joshi; Eva Bernhart; Jens Schoene; Edgar Specker; Marc Nazare; Wolfgang Sattler

Frontiers in Cellular Neuroscience 2019

online lesen

EU-OPENSCREEN: A Novel Collaborative Approach to Facilitate Chemical Biology

  • Philip Brennecke; Dace Rasina; Oscar Aubi; Katja Herzog; Johannes Landskron; Bastien Cautain; Francisca Vicente; Jordi Quintana; Jordi Mestres; Bahne Stechmann; Bernhard Ellinger; Jose Brea; Jacek L. Kolanowski; Radosław Pilarski; Mar Orzaez; Antonio Pineda-Lucena; Luca Laraia; Faranak Nami; Piotr Zielenkiewicz; Kamil Paruch; Espen Holst Hansen; Jens P. von Kries; Martin Neuenschwander; Edgar Specker; Petr Bartunek; Sarka Simova; Zbigniew Leśnikowski; Stefan Krauss; Lari Lehtiö; Ursula Bilitewski; Mark Brönstrup; Kjetil Taskén; Aigars Jirgensons; Heiko Lickert; Mads H. Clausen; Jeanette H. Andersen; Maria J. Vicent; Olga Genilloud; Aurora Martinez; Marc Nazaré; Wolfgang Fecke; Philip Gribbon

SLAS Discovery 2019

online lesen

A New Highly Thyrotropin Receptor-Selective Small-Molecule Antagonist with Potential for the Treatment of Graves' Orbitopathy

  • Patrick Marcinkowski; Inna Hoyer; Edgar Specker; Jens Furkert; Claudia Rutz; Martin Neuenschwander; Sebastian Sobottka; Han Sun; Marc Nazare; Utta Berchner-Pfannschmidt; Jens Peter von Kries; Anja Eckstein; Ralf Schülein; Gerd Krause

Thyroid 2019

online lesen

Identification of a Novel Benzimidazole Pyrazolone Scaffold That Inhibits KDM4 Lysine Demethylases and Reduces Proliferation of Prostate Cancer Cells

  • David M. Carter; Edgar Specker; Jessica Przygodda; Martin Neuenschwander; Jens Peter von Kries; Udo Heinemann; Marc Nazaré; Ulrich Gohlke

SLAS Discovery 2017

online lesen

Statin and rottlerin small-molecule inhibitors restrict colon cancer progression and metastasis via MACC1

  • Manisha Juneja; Dennis Kobelt; Wolfgang Walther; Cynthia Voss; Janice Smith; Edgar Specker; Martin Neuenschwander; Björn-Oliver Gohlke; Mathias Dahlmann; Silke Radetzki; Robert Preissner; Jens Peter von Kries; Peter Michael Schlag; Ulrike Stein

PLOS Biology 2017

online lesen

Small-molecule inhibition of STOML3 oligomerization reverses pathological mechanical hypersensitivity

  • Christiane Wetzel; Simone Pifferi; Cristina Picci; Caglar Gök; Diana Hoffmann; Bali KK; André Lampe; Liudmila Lapatsina; Raluca Fleischer; Ewan Smith; Valérie Bégay; Mirko Moroni; Luc Estebanez; Johannes Kühnemund; Jan Walcher; Edgar Specker; Martin Neuenschwander; Jens Peter von Kries; Volker Haucke; Rohini Kuner; James F A Poulet; Jan Schmoranzer; Kate Poole; Lewin GR

Nature Neuroscience 2017

online lesen

Pharmacological restoration and therapeutic targeting of the B-cell phenotype in classical Hodgkin lymphoma

  • Jing Du; Martin Neuenschwander; Yong Yu; J. Henry M. Däbritz; Nina-Rosa Neuendorff; Kolja Schleich; Aitomi Bittner; Maja Milanovic; Gregor Beuster; Silke Radetzki; Edgar Specker; Maurice Reimann; Frank Rosenbauer; Stephan Mathas; Philipp Lohneis; Michael Hummel; Bernd Dörken; Jens Peter von Kries; Soyoung Lee; Clemens A. Schmitt

Blood 2017

online lesen
von 4
von 4

Kiwi store

  • fully automated storage of compounds at -20°C in low humidity < 30%
  • Total number of 220.000 compounds stored in 96-REMP tube racks
  • Storage of 200µl of 10mM DMSO solution in two copies
  • Indentification: 1D-barcoded 96-racks with 2D-barcoded tubes at the bottom
  • Individual sample access with tubepuncher module for hitpicking

Tecan evoware workstation

Freedom evo pipetting system:

  • Hotel with thawing station
  • Gripper arm for transfer of plates and racks
  • Multi-channel-arm (MCA) with 96 tips and flexible LiHa Span 8 arm
  • Washing station for 96 MCA and LiHa
  • Ziath 1D- and 2D-barcode scanner
  • REMP Capper/ Decapper

LC/MS TOF (Agilent)

  • Agilent 6200 Series TOF for high resolution mass spectrometry
  • Impurity testing, product degradation studies
  • Automated sample uptake and analysis system
  • 352 compounds on 384well MTP in a single run
  • Data for hit identity, integrity and purity for hitpicking plates
Blick in den Kiwi-store
Worktable der Tecan Pipettierroboters Evoware Workstation
HPLC-Tower mit dem MS-TOF dahinter

Kiwi store

  • fully automated storage of compounds at -20°C in low humidity < 30%
  • Total number of 220.000 compounds stored in 96-REMP tube racks
  • Storage of 200µl of 10mM DMSO solution in two copies
  • Indentification: 1D-barcoded 96-racks with 2D-barcoded tubes at the bottom
  • Individual sample access with tubepuncher module for hitpicking
Blick in den Kiwi-store

Tecan evoware workstation

Freedom evo pipetting system:

  • Hotel with thawing station
  • Gripper arm for transfer of plates and racks
  • Multi-channel-arm (MCA) with 96 tips and flexible LiHa Span 8 arm
  • Washing station for 96 MCA and LiHa
  • Ziath 1D- and 2D-barcode scanner
  • REMP Capper/ Decapper
Worktable der Tecan Pipettierroboters Evoware Workstation

LC/MS TOF (Agilent)

  • Agilent 6200 Series TOF for high resolution mass spectrometry
  • Impurity testing, product degradation studies
  • Automated sample uptake and analysis system
  • 352 compounds on 384well MTP in a single run
  • Data for hit identity, integrity and purity for hitpicking plates
HPLC-Tower mit dem MS-TOF dahinter

Alumni


Photos taken by Katy Franke