- Forschung
- Karriere
- Aktuelles
- Institut
- Durchsuchen
- Spachumstellung
- Leichte Sprache
„”
Die Rolle von Botenstoffen in Signalkaskaden aufklären und beeinflussen
Mit hochvernetzten Signalketten sind Zellen in der Lage, Informationen aus ihrer Umgebung und über ihrem internen Zustand zu übermitteln. Ist der Informationstransfer in Zellen gestört, kommt es zu einer Vielzahl von Krankheiten. Wir wollen Signalereignisse in gesunden und kranken Zuständen ausführlich aufklären und so dazu beitragen, neue therapeutische Ansätze zu entwickeln. Von besonderem Interesse ist eine Gruppe von Botenstoffen, die Inositolpyrophosphate (PP-InsPs). Diese Moleküle sind als zentrale Regulatoren der Zellhomöostase bekannt. Genetische Untersuchungen an Mäusen und Menschen zeigen, dass PP-InsPs an einer Vielzahl von Prozessen beteiligt sind, darunter Gewichtszunahme, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit und Tumormetastase. Doch wie diese Moleküle ihre Wirkung auf molekularer Ebene ausüben, ist nur ansatzweise zu erahnen. Mit einem multidisziplinären Ansatz, der Techniken aus der organischen Chemie, der chemischen Genetik und der Genetik, der Molekularbiologie und der Proteomik einsetzt, wollen wir die konkreten Signalfunktionen von PP-InsPs entschlüsseln und letztlich die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien gegen Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit ermöglichen.
Inositol phosphates - The more, the merrier - Eine Online-Konferenz.
Wenn Sie daran interessiert sind mehr über die Forschung und aktuellen Themen auf dem Gebiet der Inositol-Polyphosphate zu erfahren, halten wir eine jährliche Online-Konferenz über diese interessanten und wenig erforschten zellulären Botenstoffe ab. Für mehr Informationen besuchen Sie gerne die Konferenz-Website (auf Englisch): https://rayblind.wixsite.com/inositolphosphates/info.
Personen
Jenny wuchs im „chemischsten“ Teil Deutschlands in der Nähe der Leuna- und Buna-Werke auf. Sie beschloss jedoch, zunächst Tierzüchterin zu werden. Nachdem sie einige Jahre in einem irischen Unternehmen gearbeitet hatte, ging sie zurück zur Schule, um zweisprachige Sekretärin zu werden. Während sie in der Geschäftsführung eines Beratungsunternehmens in Berlin tätig war, nahm sie sich drei Abende pro Woche Zeit und schloss ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ab. Nachdem sie ihr Interesse für die Wissenschaft entdeckt hatte, wechselte sie ins International Office der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, um Auslandsstudierende und internationale Studierende zu unterstützen. In den Arbeitsgruppen von Dorothea Fiedler und Christian Hackenberger kümmert sie sich um die administrativen Belange. Schokolade ist für sie lebenswichtig, sie hat immer ein oder zwei Tafeln in ihrem Schreibtisch.
Die Gruppe ist fortwährend auf der Suche nach motivierten Doktorand:innen und PostDocs. Wir bieten auch die Möglichkeit, Forschungsarbeiten für eine Master- oder Bachelorarbeit durchzuführen. Bitte senden Sie Bewerbungen mit einem kurzen Anschreiben, einem Lebenslauf und zwei Kontaktpersonen für ein Empfehlungsschreiben an Dorothea Fiedler (E-Mail: fiedler@fmp-berlin.de).