- Forschung
- Karriere
- Aktuelles
- Institut
- Durchsuchen
- Spachumstellung
- Leichte Sprache
„”
Die Core Facility wurde im Februar 2013 als Serviceeinheit für Peptidsynthese gegründet und ist Teil der Abteilung „Modifikation und Transport von Biomolekülen“. Christian Hackenberger bringt seine Expertise für die Synthese fortgeschrittener, posttranslational modifizierter Polypeptide sowie unnatürlicher Peptid-Konjugate ein und Ines Kretzschmar kümmert sich um die Durchführung der Peptidsynthese.
Unser Ziel ist es, allen Forschungsgruppen am FMP synthetische Peptide zur Verfügung zu stellen. Die Anlage ist mit zwei parallelen Peptidsynthesizern und einem mikrowellenunterstützten Synthesizer für anspruchsvolle Peptidsequenzen, einem analytischen und einem präparativen RP-HPLC-Gerät sowie einem MALDI-ToF-Massenspektrometer ausgestattet.
In dieser Einrichtung wird das gesamte Repertoire der Standard-SPPS-Methoden eingesetzt, um lineare Peptide mit oder ohne Seitenketten- und/oder Termini-Modifikationen herzustellen. Es werden auch anspruchsvollere Peptide hergestellt, darunter farbstoffmarkierte Peptide, zyklische Kopf-Schwanz- oder Seitenketten-zu-Seitenketten-Peptide mit und ohne Farbstoffmarkierung. Außerdem werden Peptide synthetisiert, die unnatürliche Aminosäuren, Bausteine oder Prolin-Mimetika, D-Aminosäuren, Polyethylenglykolketten und phosphorylierte Aminosäuren enthalten. Bislang wurden in dieser Einrichtung 2433 Peptide synthetisiert (Stand: 2023), was einem Durchschnitt von ca. 250 Peptiden pro Jahr entspricht.
Zusätzlich zu ihren Dienstleistungen ist diese Kernanlage in mehrere FMP-Forschungsprojekte eingebettet und bearbeitet Aufträge der AG Fiedler, AG Broichhagen, AG Lehmann/Haucke und AG Lange. Darüber hinaus optimieren wir die Synthese zyklischer zelldurchdringender Peptide (cCPPs), die vom Hackenberger-Labor für den Transport von funktionellen Nanokörpern in spezifische intrazelluläre Kompartimente eingesetzt werden.
Bitte füllen Sie das Bestellformular für Ihre Sequenz aus und senden es per Email an Ines Kretzschmar.
Personen
Prof. Dr. Christian Hackenberger studierte Chemie an der Universität Freiburg, an der RWTH Aachen und an der University of Wisconsin/Madison (USA). Seit 2012 ist er Leibniz-Humboldt-Professor für Chemische Biologie an der Humboldt-Universität und Leiter der Abteilung Chemische Biologie II am FMP. Er ist Gründer der Tubulis GmbH, einem Unternehmen, das neue, besser verträgliche Therapeutika gegen Krebs entwickelt.
Ines wurde im Norden von Brandenburg geboren und wuchs in einer großen Kreisstadt im Freistaat Sachsen auf. Die Sturm- und Drangzeit (Studium) verbrachte sie in Berlin und ist hier geblieben.
Seit 1998 versucht sie Peptide herzustellen, erst an der Charite und seit 2013 in der Core Facility am FMP. Es gelingt nicht immer, aber das liegt in den seltesten Fällen an ihr (eigentlich nie).
Um dem Laboralltag zu entfliehen, fährt sie gern Motorrad (der frischen Luft wegen) und widmet sich ihrem Schrebergarten (gegen die Laborblässe).
Wenn dann noch Zeit ist, geht sie gerne zum Bowlen.